Heike Piotrowski nimmt an Europameisterschaft in Dänemark teil


Läuferin der LG Harlingerland absolviert gleich mehrere Disziplinen bei der Senioren EM

Aarhus /Dänemark/RHÖ – Fast 5000 Athleten aus 40 Ländern fanden sich zur 20. Senioren –Europameisterschaft (EM) in Aarhus, der zweitgrößten Stadt Dänemarks ein. Deutschland stellte dabei mit über 800 Athleten die größte Nation dar. Die Teilnehmer müssen dabei mindestens 35 Jahre alt sein, gemeldet waren Sportler bis zur Altersklasse M/W 90. Mit bei den aktiven Athleten auch Dr. Heike Piotrowski von der LG Harlingerland, im offiziellen deutschen Nationaltrikot dabei.Sie war über die Distanzen von 10.000 Meter, 4 Kilometer Cross und die 2000 Meter Hindernis in der Altersklasse W35-39 gemeldet. Donnerstag nach dem Dienst erreichte die Schortenserin mit Ihrer Begleitung Christiane Zepig aus Wittmund die Sportstätten der EM in Dänemark. Nach der Akkreditierung konnte man noch pünktlich die Eröffnungsfeier der Europameisterschaft, mit den vielen Teilnehmern aus ganz Europa, gemeinsam wahrnehmen. Am Freitag stand für Heike Piotrowski der erste Wettkampf über die 10.000 Meter an. Es war warm und windig und Piotrowski war zunächst nervös im internationalen Vergleich in Ihrer Altersklasse. Nach 43:54:41 Minuten war der erste Wettkampf mit dem 5. Platz als einzige deutsche Starterin im Feld erfolgreich beendet.

Der freie Nachmittag wurde dann für eine Stadtbesichtigung genutzt. Dabei ist Aahus der Oberärztin des Klinikum Wilhelmshaven nicht fremd, 2006 wohnte und studierte sie dort, arbeitete innerhalb des Medizinstudiums als PJ (Praktisches Jahr) fünf Monate im dortigen Krankenhaus. So ergab es sich dann auch, dass Piotrowski mit Ihrer Kollegin Christiane Zepig, ebenfalls Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, am Samstag den ärztlichen Dienst bei der Europameisterschaft übernahmen. Mit einer dänischen Krankenschwester und einem Sanitäter zusammen im Team wurden mehrere Einsätze absolviert. „Es hat Spaß gemacht, wieder einmal die dänische Sprache benutzen zu können.“, freute sich Piotrowski über diese Abwechslung. Sonntag ging es dann wieder sportlich mit den 4 Kilometern über die Crossdistanz weiter. Gestartet wurde im Radstadion, weiter ging es insgesamt über vier Runden auf Schotter, Wiesen, Stufen, Sand und kleineren Bergen zurück bis in das Stadion. Mit einer Zeit von 14:28 Minuten erreichte sie auch hier erfolgreich ein weiteres Mal das Ziel. Im stark besetzten Feld der Crossläuferinnen belegte sie von den 52 Starterinnen den 22. Platz.

Zum Abschluss der Meisterschaft stand für Piotrowski am Montagabend im Ceres Park Stadion, dem drittgrößten Fußballstadion mit Leichtathletikanlage Dänemarks, noch der 2000 Meter Hindernislauf auf dem Plan. Hier machte sich im großen Stadion mit offiziellem Callroom, einem vorgeschriebenen Sammelplatz, wo sich die Athleten vor Beginn des jeweiligen Wettbewerbes einzufinden haben und von dem aus sie zum Wettkampfbereich geleitet werden, noch einmal bei gutem sonnigen Wetter und ausgelassener Stadionstimmung richtige internationales Meisterschaftsflair breit. Mit einer Zeit von 8:18:17 Minuten konnte Piotrowski sogar ihre Bestzeit von der letzten Norddeutschen Seniorenmeisterschaft in Zeven (8:43 Minuten) noch einmal deutlich unterbieten und belegte damit Rang sieben im internationalen Vergleich. Noch am Abend ging es mit drei Urkunden im Gepäck wieder auf den Heimweg, um am Dienstag wieder pünktlich beim Dienst im Klinikum zu erscheinen. „Es war schön einmal wieder an alter Wirkungsstätte zurück zu kehren, auch ein morgendlicher Dauerlauf am Strand, mit anschließendem Baden in der Ostsee fehlte natürlich nicht- wie früher im Studium.“, so Heike Piotrowski mit ihrem immerwährenden Lächeln im Gesicht.